Das EKG (Elektrokardiogramm) ist eine Methode zur Untersuchung der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Die sogenannte Herzaktion wird dabei über Elektroden abgeleitet und in Kurvenform aufgezeichnet. Daraus ergibt sich ein aussagekräftiges Bild zur Beurteilung, ob die Herzfunktion störungsfrei ist.
Als Langzeit-EKG wird eine Aufzeichnung der Herzaktivitäten über einen längeren Zeitraum bezeichnet. Oftmals wird ein 24 Stunden EKG mit einem tragbaren Gerät gemacht. Durch diese Untersuchungsart lassen sich das Ausmaß von Herzrhytmusstörungen bewerten oder auch Durchblutungsstörungen des Herzens erkennen.